Exotische Vögel können jetzt auch vom eigenen zu Hause beobachtet werden.
Exotische Vögel können jetzt auch vom eigenen zu Hause beobachtet werden. :: 19.01.2010
Mehrere exotische Vogelarten wie der Silberreiher oder die Nilgans wurden in Mecklenburg-Vorpommern schon des öfteren von Vogelbeobachtern gesichtet und dokumentiert.
In Mecklenburg-Vorpommern wurden in den vergangenen Jahren immer mehr exotische Vogelarten heimisch. Der Silberreiher oder die Nilgans, die über die Grenze von Holland oder gar vom Mittelmeer nun zu uns ins Land gekommen sind, werden hier in Zukunft ihre neue Heimat finden.
Sogar der Nandu - eine Laufvogelart aus Südamerika nennt nordeutschland sein neues zu Hause. Doch selbst solche exotischen Vögel wie Sittiche sind schon zu Brutvögeln bei uns im Land geworden.
Bis 2015 will die Arbeitsgemeinschaft einen nuen Band über die Vogelwelt in Mecklenburg-Vorpommern herausbringen. Darin stehen nicht nur Brutvögel, sondern auch überwinternde oder durchziehende Arten. "Wir wissen viel über die brutvögel, aber wenig über die Arten die im Winter hier sind." so Feige
Trotz des ganzen Schnees, wurden dieses Jahr Kraniche, die Mönchsgrasmücke und sogar der seltene Rote Milan beobachtet. Feige rechnet mit bis zu 500 verschiedenen Vogelarten im Land. Zur Erfassung nutzen die ehrenamtlichen Helfer neben eigenen Beobachtungen auch Daten von Beringungen und Tagebucheintagungen auf der Internetseite der OAMV.
Der letzte band der "Avifauna" der Region liegt über 30 Jahre zurück. Der neue "Avifauna" wird neue Arten beschreiben wie den Silberreiher. Hunderte dieser Vögel wurden im Nordosten beobachtet. "Wir warten auf die erste Brut." sagt Feige.